Tankstellen und barrierefreie Toiletten

Für mobilitätseingeschränkte Autofahrerinnen und Autofahrer ist das Tanken und die Toilettenbenutzung nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Neben den Herausforderungen gibt es aber auch Hilfen.


Tanken

Zapfsäulen

An Tankstellen mit Zapfsäulen kann es eng zugehen, und zum Bezahlen ist in der Regel ein Gang zur Tankstellenkasse erforderlich. Wenn Schwierigkeiten absehbar sind, ist es am besten, von vornherein eine Begleitperson mitzunehmen oder das Tankstellenpersonal um Hilfe zu bitten, da es noch keine flächendeckenden Rufdienste gibt. Es kann daher auch hilfreich sein, nicht zu verkehrsreichen Zeiten oder nachts zu tanken.

Ladesäulen

Ladesäulen für Elektroautos haben den Vorteil, dass das Aufladen ohnehin viel Zeit in Anspruch nimmt und daher in der Regel entspannter abläuft. Die Abrechnung erfolgt direkt über die Ladesäule, sodass der Weg zur Kasse entfällt. Nachteilig ist, dass viele Ladesäulen auf Sockeln stehen und schwere Ladekabel haben, was die Handhabung erschweren kann.

Barrierefreie Toiletten

EURO-WC-Schlüssel

Der Euroschlüssel ist ein europaweit einheitliches Schließsystem, das körperlich beeinträchtigten Menschen den selbstständigen und kostenlosen Zugang zu behinderungsgerechten Sanitäranlagen und Einrichtungen ermöglicht. Dazu gehören beispielsweise Autobahn- und Bahnhofstoiletten sowie öffentliche Toiletten in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden.

Der EURO-Schlüssel ist beim "Club Behinderter und ihrer Freunde Darmstadt e. V." für 23 Euro erhältlich. Dort ist auch das Verzeichnis "Der Locus" mit Standorten von ca. 12.000 behinderungsgerechten Toiletten bestellbar.

Weitere Informationen