Fahren mit Hand- und Armeinschränkungen
Autofahrerinnen und Autofahrer mit Einschränkungen an Arm, Hand oder Fingern sollten bei der Fahrzeugwahl und beim nachträglichen Umbau auf bestimmte Ausstattungsoptionen achten.
Hinweise
Was ist zu beachten?
- Elektrische Fernbedienungen: Öffnen und Schließen automatisch Fahrzeugtüren und Heckklappen.
- Griffe: Auf passende Griffformen auf der Türfläche und in der Türinnenseite achten.
- Heckklappen: Auf eine niedrige Höhe achten.
Einschränkungen der Arme und Hände gehen oft mit Einschränkungen des Oberkörpers einher. Deshalb ist eine gute Sitzstabilität wichtig:
Was ist zu beachten?
- Sitzkanten: Verstärkte Seitenkanten an Sitzfläche und Rückenlehne des Originalsitzes sind hilfreich. Höhere Sitzkanten können jedoch beim Übersetzen aus dem Rollstuhl stören. Nachträglich eingebaute ergonomische Sitze mit verstärkten Seitenrändern von Sitzfläche und Rückenlehne sind durch ihre flache Polsterung härter als die Originalsitze.
- Nachträglich eingebaute Sitze: Sie haben andere Abmessungen und werden deshalb oft auf einen Adaptersitz montiert. Dadurch kann es zu Platzproblemen im Fahrzeug kommen.
Bei der Auswahl von Lenkhilfen ist die Beweglichkeit und Kraft von Arm, Hand und Fingern entscheidend.
Bestimmte Umrüstbetriebe oder der TÜV bieten Handkraftmessungen an.
Was ist zu beachten?
- Drehknöpfe: Sie lassen sich leicht am Lenkrad anbringen. Sie unterstützen die vorhandene Fingerfunktion.
- Drehgabeln: Sie lassen sich leicht am Lenkrad anbringen. Sie unterstützen bei fehlender Fingerfunktion, Handamputation oder Tetraplegie.
- Einzacke oder Dreizacke: Sie lassen sich leicht am Lenkrad anbringen. Sie unterstützen bei geringer Armkraft oder Tetraplegie.
- Servolenkungen: Gehören heute zur Serienausstattung. Bei geringer Kraft in Armen und Händen sind verstärkte Servolenkungen hilfreich.
- Linear-Hebel-Lenkungen: Werden durch Drücken oder Ziehen der Hebelkonstruktion betätigt und ersetzen ein normales Lenkrad.
- Elektronische Lenkhilfen: Bei geringer Muskelkraft und geringen Armreichweiten sind Miniatur-Lenkräder oder Joystick-Lenkungen (joysteers) hilfreich.
- Fußlenksysteme: Lenksysteme mit dem Fuß ersetzen die Arme vollständig.
Was ist zu beachten?
- Schalthebelverlängerungen: Sind nützlich, um Schalthebel, Gangschaltung und Automatikwahlhebel besser zu erreichen.
- Feststellbremse verlängern und verlegen: Wenn der Griff der Feststellbremse zu weit entfernt ist, hilft eine Löse- und Feststellvorrichtung, um den Griff zu verlängern. Auch die Verlegung der Bremse auf die linke Seite des Sitzes ist möglich.
- Elektrische Feststellbremse (Handbremse): Die Betätigung erfolgt durch Knopfdruck.
Was ist zu beachten?
- Lichtschalter: Kann mit einem Umlenkhebel auf die rechte Seite verlegt werden.
- Blinker und Scheibenwischer: Können jeweils auf die andere Seite verlegbt werdenr, wenn sie weder mit der linken noch mit der rechten Hand betätigt werden können.
- Elektrische Fernbedienungen: Werden meist am Lenkrad montiert und ersetzen die Bedienung mit den Händen.
- Außenspiegel: Hilfreich sind elektrisch verstellbare und beheizbare Spiegel.
- Griffe: Für die Bedienung von Heizung, Klimaanlage oder Radio auf geeignete Griffformen achten. Es gibt zum Beispiel Drehknöpfe, Schiebegriffe oder flache Drucktasten.